Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
Ziel: Abgeschlossenen Berufsausbildung als Elektroniker/-in für Geräte und SystemeHerzlich willkommen auf der Seite der Berufsschule im Bereich Elektroniker/-in für Geräte und Systeme. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Bildungsgang.
Der Bildungsgang
Informationen zum Bildungsgang
Elektronikerinnen / Elektroniker für Geräte und Systeme stellen elektronische Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen her und halten sie in Stand.
Der Rahmenlehrplan geht unter anderem von folgenden Zielen aus:
Die Schülerinnen und Schüler:
- arbeiten überwiegend im Team und kommunizieren im Rahmen der beruflichen Tätigkeit inner- und außerbetrieblich mit anderen Personen, auch aus anderen Kulturkreisen,
- beraten und betreuen Kunden, analysieren Kundenanforderungen zur Konzeption von elektronischen Geräten und Systemen.
- nutzen aktuelle Informations- und Kommunikationssysteme zur Beschaffung von Informationen, Bearbeitung von Aufträgen, Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse,
- konzipieren auch rechnergestützt elektronische und konstruktive Gerätekomponenten,
- führen auch softwaregestützt technische Berechnungen zur Konzeption elektronischer Systeme, Geräte und Komponenten sowie Berechnungen zur Kostenkalkulation durch,
- planen und steuern Arbeitsabläufe; kontrollieren, dokumentieren und bewerten Arbeitsergebnisse.
- installieren und konfigurieren Hard- und Softwarekomponenten,
- richten Fertigungsanlagen und Prüfsysteme ein,
- wenden Prüf- und Messverfahren an, leiten aus Fehlerdiagnosen Folgerungen für Fehlerbeseitigung, Fertigungsoptimierung oder konstruktive Änderungen ab.
Zur Erreichung dieser Ziele besteht der Unterricht am BKfT unter anderem aus folgenden Inhalten:
- Aufbau und Test von Steuerungen in analoger Schütztechnik und in Digitaltechnik mit Hilfe der Siemens LOGO
- Aufbau und Inbetriebnahme von automatisierten Systemen mit Siemens SPS
- Lesen und Verstehen von Datenblättern (auch in englischer Sprache)
- Erstellen von Steuerungen und Regelungen mit Hilfe der Microcontrollertechnik
- Programmierung von Microcontrollern in den Programmiersprachen Assembler und C
- Prüfungen nach DIN VDE-Richtlinien
- Entwicklung elektronischer Schaltungen (Schaltplan, Layout, Bestellung von Bauelementen, Fräsen der Platine, Bestückung und Löten, Inbetriebnahme und Test)
Daten zum Bildungsgang
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre.
Die Ausbildung findet in industriellen Betrieben und im Berufskolleg statt. Voraussetzung für eine Ausbildung sind der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder die Fachoberschulreife (FOR).
Die schulische Ausbildung findet in Lernfeldern statt.
Voraussetzungen
Schüler, die sich für diesen Ausbildungsberuf entscheiden, sollten gute Kenntnisse und vor allem Interesse in den Fächern Mathematik und Physik haben. Dabei spielt der Bereich der Elektrotechnik eine besondere Rolle. Spaß am Basteln und Löten von elektronischen Schaltungen ist sehr hilfreich. Das Löten von SMD-Bauteilen und die Durchführung von Messungen in elektronischen Schaltungen erfordern gut entwickelte feinmotorische Fähigkeiten.
Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sind bei der Projektarbeit gefordert. Englische Sprachkenntnisse sind ebenfalls erforderlich, da die Datenblätter elektronischer Bauelemente zumeist in Englisch verfasst sind.
Prüfung
Die Abschlussprüfung findet in zwei Teilen statt und wird von der Industrie- und Handelskammer abgenommen. Teil 1 der Prüfung wird im 2. Ausbildungsjahr abgelegt und bestimmt zu 40% die Abschlussnote. Teil 2 der Prüfung wird im 4. Ausbildungsjahr abgelegt und bestimmt zu 60% die Abschlussnote.
Die Prüfungen bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil besteht aus den drei Bereichen Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Unterricht
Berufsschultage und Stundenzahl
Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Dabei gibt es für jedes Halbjahr feste Unterrichtstage. Die Unterrichtstage entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Jahr |
Halbjahr |
Schultage |
Wochentage |
Stundenzahl |
---|---|---|---|---|
Unterstufe |
1. Halbjahr |
1 |
Mo |
8 |
2. Halbjahr |
2 |
Mo + Di |
16 |
|
Mittelstufe |
1. Halbjahr |
2 |
Do + Fr |
16 |
2. Halbjahr |
1 |
Fr |
8 |
|
Oberstufe |
1. Halbjahr |
2 |
Di + Mi |
16 |
2. Halbjahr |
2 |
Di + Mi |
16 |
|
Abschlussklasse |
1. Halbjahr |
1 |
Do |
8 |
Übersicht über die Lernfelder
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Elektronikerin / Elektroniker für Geräte und Systeme
Lernfelder 1. Jahr
Nummer |
Lernfelder 1. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
1 |
Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen |
80 |
2 |
Elektrische Installationen planen und ausführen |
80 |
3 |
Steuerungen analysieren und anpassen |
80 |
4 |
Informationstechnische Systeme bereitstellen |
80 |
Summe: 320
Lernfelder 2. Jahr
Nummer |
Lernfelder 2. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
5 |
Elektroenergieversorgung für Geräte und Systeme realisieren und deren Sicherheit gewährleisten |
80 |
6 |
Elektronische Baugruppen von Geräten konzipieren, herstellen und prüfen |
60 |
7 |
Baugruppen hard- und softwareseitig konfigurieren |
80 |
8 |
Geräte herstellen und prüfen |
60 |
Summe: 280
Lernfelder 3. Jahr
Nummer |
Lernfelder 3. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
9 |
Geräte und Systeme in Stand halten |
80 |
10 |
Fertigungsanlagen einrichten |
100 |
11 |
Prüfsysteme einrichten und anwenden |
100 |
Summe: 280
Lernfelder 4. Jahr
Nummer |
Lernfelder 4. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
12 |
Geräte und Systeme planen und realisieren |
80 |
13 |
Fertigungs- und Prüfsysteme in Stand halten |
60 |
Summe: 140
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Lernbereich |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
4. Jahr |
---|---|---|---|---|
Entwickeln von Geräte- und Systemkomponenten |
LF1 |
LF6, LF7, LF8 |
LF9 |
LF12 |
In Betrieb nehmen und Instandhalten automatisierter Fertigungssysteme |
LF2, LF3, LF4 |
LF5 |
LF10, LF11 |
LF13 |
Fremdsprache |
Englisch |
- |
- |
- |
Wirtschafts- und Betriebslehre: Die Unterrichtszeiten werden in jedem Schuljahr neu festgelegt.
Neben dem berufsbezogenen Lernbereich werden im berufsübergreifenden Bereich die Fächer Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport und Politik / Gesellschaftlehre unterrichtet.
Abschluss & Perspektive
Abschluss
Der Berufsschulabschluss ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig.
Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler die Fachoberschulreife, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen und die Berufsabschlussprüfung bestanden haben. Die hierfür notwendigen Englischkenntnisse werden im Rahmen des Berufsschulunterrichts erworben.
Perspektive
Eine Möglichkeit der Qualifizierung besteht darin im Anschluss an die Ausbildung eine Technikerausbildung zu beginnen. An unserer Schule bieten wir die Ausbildung in der Fachschule für Technik – Fachbereich Mechatronik – zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker für Mechatronik an. Nähere Auskunft erteilt der Bildungsgangleiter Herr Stosno.
Ansprechpartner & Anmeldung
Bildungsgangleitung
Herr Küppers-Lowis und Herr Breuer
Tel: 02166 – 91994 33
Fax: 02166 – 91994 99
Koordination
Herr Tholen
E-Mail:
Tel: 02166 – 919943 0
Fax: 02166 – 91994 99
Anmeldung über das Sekretariat
Frau Schnepp
Frau Hassiepen
E-Mail:
Tel: 02166 – 91994 0
Fax: 02166 – 91994 99
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen.