Dachdecker/-in
Ziel: Abgeschlossene Berufsausbildung als Dachdecker/-inDer Bildungsgang
Informationen zum Bildungsgang
Das Berufsbild der Dachdeckerin / des Dachdeckers ist modern und vielseitig. Es verbindet traditionelles Handwerk und moderne Techniken.
Dachdecker/-innen decken Dächer und bekleiden Außenwände mit Dachziegeln, Betondachsteinen, Schiefer, Faserzement, Metall, Begrünungen oder anderen Deckwerkstoffen.
Sie führen Abdichtungsmaßnahmen an Dach- und Wandflächen, Balkonen und Terrassen durch.
Zum Aufgabenbereich der Dachdeckerin / des Dachdeckers gehört auch die Entwässerung des Gebäudes, die Installation von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen sowie Blitzschutzanlagen und der Einbau von Dachflächenfenstern.
Planung und Durchführung von energetischen Sanierungsmaßnahmen sind im Rahmen des Klimaschutzes ein zunehmend wichtiger Bestandteil des Berufsbildes.
Daten zum Bildungsgang
Die Ausbildung zur Dachdeckerin / zum Dachdecker beträgt drei Jahre und endet mit der Gesellenprüfung. Die Ausbildung findet in Handwerksbetrieben, in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (für unseren Bereich „ÜBL Geldern“) und am Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik statt.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung sind keine schulischen Voraussetzungen festgelegt. Ihre ganz persönlichen Voraussetzungen sollten aber sein:
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gute Grundlagen im Rechnen und Zeichnen
- Gute körperliche Konstitution
- Schwindelfreiheit
- Interesse am handwerklichen Arbeiten im Freien
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sind auf der Baustelle und während der Schulzeit gefordert
Prüfungen
Während der Ausbildung werden zwei Prüfungen von der Handwerkskammer Düsseldorf abgenommen, die in Geldern stattfinden. Die Zwischenprüfung wird im 2. Ausbildungsjahr abgelegt und die zweite Prüfung, die Gesellenprüfung, wird zum Ende des 3. Ausbildungsjahres abgelegt. Die Prüfungen teilen sich jeweils in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Der theoretische Teil besteht aus den Prüfungsbereichen „Dachdeckungen und Außenwandbekleidungen“, „Abdichtungen“ und „Wirtschafts- und Sozialkunde“.
Unterricht
Berufsschultage und Stundenzahl
Der schulische Teil der Berufsausbildung findet am Berufskolleg in Teilzeitform statt. Die Auszubildenden besuchen das Berufskolleg von 7.45 Uhr bis 14.45 Uhr an einem bzw. zwei Schultagen pro Woche.
Übersicht über die Lernfelder
Der Unterricht findet in 18 Lernfeldern statt.
Lernfelder 1. Jahr
Nummer |
Lernfelder 1. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
1 |
Baustelle einrichten |
20 |
2 |
Dachflächen mit Dachziegeln und Dachsteinen decken |
60 |
3 |
Einschalige Baukörper mauern |
60 |
4 |
Stahlbetonbauteile herstellen |
60 |
5 |
Holzkonstruktionen herstellen |
60 |
6 |
Bauteile beschichten und bekleiden |
60 |
Summe: 320*
*Im ersten Ausbildungsjahr werden Inhalte des Lehrplans „Wirtschafts- und Betriebslehre“ durch die Lernfelder abgedeckt.
Lernfelder 2. Jahr
Nummer |
Lernfelder 2. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
7 |
Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser installieren |
40 |
8 |
Dächer mit Dachziegel- und Dachsteineindeckungen herstellen |
60 |
9 |
Dächer mit Schiefer, Faserzement-Dachplatten und Schindeln decken |
60 |
10 |
Dachflächen abdichten |
80 |
11 |
Außenwandflächen abdichten |
40 |
Summe: 280
Lernfelder 3. Jahr
Nummer |
Lernfelder 3. Jahr |
Zeitrichtwert in Stunden |
---|---|---|
12 |
Geneigte Dächer mit Metallen decken |
40 |
13 |
Details an geneigten Dächern herstellen |
80 |
14 |
Details an Dächern mit Abdichtungen herstellen und Bauwerke abdichten |
40 |
15 |
An- und Abschlüsse an Wänden herstellen |
40 |
16 |
Energiesammler, Blitzschutzanlagen und Einbauteile montieren |
40 |
17 |
Dach- und Wandflächen instand halten |
40 |
Summe: 280
Summe insgesamt: 880
Unterrichtsfächer
Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer
- Decken von Dächern,
- Abdichten von Dächern und Bauwerken,
- Bekleiden von Außenwänden,
- Femdsprachliche Kommunikation und
- Wirtschafts- und Betriebslehre unterrichtet.
Neben dem berufsbezogenen Lernbereich werden im berufsübergreifenden Bereich die Fächer
- Deutsch / Kommunikation,
- fremdsprachliche Kommunikation (Englisch),
- Religionslehre und
- Politik / Gesellschaftlehre unterrichtet.
Der Unterricht am BKfT besteht unter anderem aus folgenden Inhalten:
- Lesen und Verstehen der Fachregeln mit Hilfe von berufsbezogenen Beispielen
- Erarbeiten von Deckbildern bei Schiefer und Biberschwanzdeckungen mit Hilfe von Modellen
- Zeichnerische Übungen (Dreitafelprojektionen und Dachausmittlungen) zum Verstehen der Dachanordnung und zum Unterstützen des dreidimensionalen Denkens
- Bauschäden analysieren und konkrete Vorschläge für die Praxis erstellen
Abschluss & Perspektive
Abschluss
Ein Berufsschulabschluss ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig.
Bei entsprechendem Notendurchschnitt (mindestens 3,0) und nachgewiesenen Englischkenntnissen erwerben Sie die Fachoberschulreife mit dem Erhalt des Berufsschulabschlusszeugnisses und bestandener Berufsabschlussprüfung.
Perspektive
Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung zur Dachdeckerin / zum Dachdecker haben Sie die Möglichkeit, sich zur Meisterschule Dachdecker/-in oder Klempner/-in anzumelden und nach Abschluss mit erfolgreicher Prüfung den Meister/-innen – Titel zu erwerben.
Wenn Sie sich schulisch weiterbilden möchten, können Sie nach erfolgreichem Abschluss ihrer Berufsausbildung zur Dachdeckerin / zum Dachdecker und dem Erwerb der Fachoberschulreife in die Höhere Berufsfachschule, Fachbereich Bau- und Holztechnik, wechseln. Dort haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren in Vollzeitform die Fachhochschulreife zu erwerben. Diese berechtigt Sie zum Studium an einer Fachhochschule (FH). Nähere Auskunft erteilen die Bildungsgangleiterinnnen Frau Wadenpohl oder Frau Weiß.
Ansprechpartner & Anmeldung
Bildungsgangleitung
Frau Pohler und Herr Horn
E-Mail: und
horn@bkft.de
Tel: 02166 – 91994 23
Fax: 02166 – 91994 99
Koordination
Herr Holtmann
E-Mail:
Tel.: 02166 – 91994 58
Fax: 02166 – 91994 99
Anmeldung über das Sekretariat
Frau Schnepp
Frau Hassiepen
E-Mail:
Tel: 02166 – 91994 0
Fax: 02166 – 91994 99
Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen.